Verlag Morascha

slider machsor pessach
slider hertz pentateuch
slider haggadot
previous arrow
next arrow
Jetzt Suchen

AKTUELLE
EMPFEHLUN­GEN

Im Kreis des Jahres

Im Kreis des Jahres ist ein Teil einer Neuauflage der Gesammelten Schriften. Alle Aufsätze zum Thema des jüdischen Jahres wurden gesammelt, nach Monaten geordnet und neu gesetzt.

Aus den gesammelten Schriften von Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Aufsätze zu den Monaten des jüdischen Jahres. Die Aufsätze zum Jüdischen Jahr und den Feiertagen neu gesetzt und geordnet.

Samson  Raphael Hirsch (1808-1888) war ein deutscher Rabbiner. Er gilt als führender Vertreter des orthodoxen Judentums im Deutschland des 19. Jahrhunderts und als Begründer der Neo-Orthodoxie, einer Denkrichtung, die unter anderem zur Gründung unabhängiger „Austrittsgemeinden“ führte.  Er war einer der grossen Gelehrten und rabbinischen Persönlichkeiten im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Sein literarisches Schaffen kann in zwei Kategorien unterteilt werden. In auslegende Übersetzung mit Kommentar einerseits und philosophische Abhandlungen über das jüdische Leben und die Gesetze andererseits. Er gab auch eine Zeitschrift «Jeschurun» heraus. Nach seinem Ableben wurde eine grosse Sammlung dieser Schriften unter dem Titel «gesammelte Schriften von S. R. Hirsch in einem 6-bändigen Werk publiziert.

Zum Produkt

Jeschurun – Aufsätze von Rabbiner S. R.Hirsch

Das Buch gibt einen Einblicken in das Denken und Wirken des bedeutensten modern-orthodoxen jüdischen Denkers des 19. Jahrhundert Rabb. Hirsch. Mit dem Buch „Jeschurun“ wollen wir das Denken und Wirken des grossen Gelehrten Rabb. S. R. Hirsch darstellen. Das Werk besteht aus drei Teilen: 1. Eine Neuauflage der Jubiläums-Ausgabe des „Israelit“ zum 100-jährigen Geburtstag von Rabbiner Hirsch. 2. Die Übersetzung des Buches „Haraw Schimschon Raphael Hirsch – Mischnato Weschitato“. Dieses Werk wurde 1989 in Israel von Herrn Jona Emanuel zusammengestellt und im Feldheim Verlag produziert. Es enthält Aufsätze in hebräischer Sprache von führenden Gelehrten des Tora treuen aschkenasischen Judentums, die praktisch alle Aspekte seines Wirkens umfassen. Herr Eli Israel Bloch hat dieses anspruchsvolle Werk hervorragend und in ein heute gut verständliches Deutsch übersetzt. 3. Aufsätze aus der Zeitschrift „Nachalat Zwi“ sowie Artikel, die zu den Neuausgaben von Rabbiner Hirschs Werken geschrieben wurden.

Zum Produkt

Auf den Spuren des Mondes

Auf den Spuren des Mondes ist eine kurze Einführung für Kinder zum jüdischen Jahr. 4-farbig illustriert und anschaulich für Kinder erklärt. In kurzen Worten und Geschichten wird das wichtigste im jüdischen Kalender für Kinder und neugierige Erwachsene dargestellt. Das Buch ist handlich und vierfarbig.

Hast du gewusst, dass das jüdische Volk einen eigenen Kalender besitzt? Seitdem wir am Berg Sinai die Tora erhalten haben, zählen wir die Zeit auf unsere spezielle jüdische Art und Weise. Zwei grosse Uhren am Himmel lassen uns den Zeitpunkt des jüdischen Jahres wissen. Die Sonne bringt uns die Jahreszeiten.  Der Mond zeigt uns den Stand des jüdischen Monats und damit alle jüdischen Festtage. Der jüdische Kalender ist sehr alt. Die Zählung begann vor über 5700 Jahren. Damals erschuf Gott die Welt. Kommst Du mit auf eine Entdeckungsreise? Also, ziehen wir los! Gehen wir hinaus und beginnen unsere Reise durch das jüdische Jahr.

In biblischer Zeit begann das Jahr mit dem Nissan im Frühjahr.  Nissan ist der Monat der Erlösung, in dem die jüdischen Vorfahren aus Ägypten auszog. Die Tatsache der Erlösung wird höher bewertet als die der Schöpfung, indem beim religiösen Gebrauch des jüdischen Kalenders der Nissan weiter als erster. Aber Tischri wird erst als siebter Monat des Jahres betrachtet. Heute beginnt das jüdische Jahr im Herbst.  Nach jüdischer Auffassung ist das der Monat, in dem die Menschheit erschaffen wurde. Die Monatsnamen stammen aus dem babylonischen Exil.  Sie wurden aus dem babylonischen Kalender übernommen.

Yaffa Ganz hat rund 40 Bücher für Kinder geschrieben, 2 Bücher für Erwachsenen und zahlreiche Artikel in diversen jüdischen Zeitschriften. Sie ist 6-fache Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter. Die Familie Ganz lebt in Israel. Die Autorin hat viel Material für das vorliegende Buch dem enzyklopädischen Werk „Das jüdische Jahr“ entnommen.

Harvey Klineman wurde in Cleveland, Ohio, geboren, wo er an der Hebrew Academy und Yeshivath Adath Bnai Yisrael lernte. Als Absolvent des Cleveland Institute of Art wurde er in bildender Kunst sowie in Design und Illustration ausgebildet. Er hat über zwanzig Bücher für Kinder illustriert und fast 300 Buchumschläge für viele Verlage entworfen und illustriert.

Zum Produkt

Durch’s Jahr

Ein Klassiker des deutschen Judentums, endlich wieder in deutscher Sprache erhältlich. Enthält auch Erklärungen zum Sederabend, Aufsätze zu den Feiertagen der Juden. Rabbiner Herz Naftali Ehrmann wurde am 7. August 1849 in Michelstadt/Odenwaldkreis geboren und verstarb am 3. Februar 1918 in Lübeck. Ehrmann hatte seine theologischen Studien bei dem in Karlsruhe gebürtigen Jacob Ettlinger in Altona sowie bei dem Gründer der wichtigsten orthodoxen Zeitschrift in Deutschland, „Der Israelit“, Rabbiner Markus Lehmann (1831-1890) in Mainz begonnen. Ein antiker und doch top aktueller Begleiter durch das jüdische Jahr.

Zum Produkt
Im Kreis des Jahres

Im Kreis des Jahres

Jeschurun - Aufsätze von Rabbiner S. R.Hirsch

Jeschurun Aufsätze von Rabbiner S. R. Hirsch

Auf den Spuren des Mondes

UNSERE
HITS

Jüdische Spiritualität

Mit diesem Buch legt Gabriel Strenger eine Untersuchung des Judentums vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung des Individuums vor. Nach einer Einführung in die Spiritualität analysiert der Autor sämtliche Wochenabschnitte der Tora (fünf Bücher Mose) auf ihren spirituellen Gehalt hin. Darauf folgen tiefgehende Abhandlungen über alle jüdischen Feiertage. Strenger geht den grossen spirituellen Themenbereichen, wie der Mannigfaltigkeit der Gotteserfahrung oder der weltgeschichtlichen Aufgabe Israels, auf die Spur, wobei er auch aktuelle Fragen, wie die Beziehung von Religion und Gewalt in der Postmoderne, nicht ausser Acht lässt.

Zum Produkt

Siddur Schma Kolenu

Siddur Schma Kolenu, ein modernes, orthodoxes Gebetbuch mit hebräisch / deutschem Paralleltext und Anmerkungen zum Gebet. Der handliche Begleiter fürs Gebet. Hebräisch mit deutschem Paralleltext. Das vorliegende Gebetbuch folgt dem orthodoxen Gebetsritus, der aschkenasischen Juden. Das hier angebotene Gebetbuch hat eine neue, moderne deutsche Übersetzung. Und mit der gute Lesbarkeit, genauen Erläuterungen zum Verhalten während des Gottesdienstes ist es der ideale Führer durchs tägliche Gebet zu Hause und in der Synagoge. Das Siddur Schma Kolenu hat sich in den letzten Jahren zum Gebetbuch der deutschsprachigen, orthodoxen Gemeinden in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz entwickelt. Der Text wurde von Raw Joseph Scheuer übersetzt und von Dr. Albert Richter und Edouard Selig bearbeitet. Das jüdische Volk hat der Menschheit den Monotheismus, den Glauben an einen Gott gebracht. Gebetbücher im heutigen Sinn erscheinen im Judentum verhältnismässig spät. Zu Beginn waren es mehr Anleitungen fürs Gebet und die wichtigsten Gebetsformeln. Das Anwachsen der synagogalen Dichtungen und die Entwicklung von abweichenden Gebetstexten in den einzelnen Ländern schufen das Bedürfnis nach einem jüdischen Gebetbuch. Mit der Einführung des Buchdruckes wurden dann die lokalen Riten standardisiert. Durch diesen wurde eine Starrheit in das einst bewegliche gottesdienstliche Material hineingetragen

Zum Produkt

Juwelen des Kalenders

Juwelen des Kalenders ist eine Einführung in das jüdische Jahr und erklärt alle jüdischen Feiertage in seiner Essenz.

Das vorliegende Werk enthält die übersetzten Einleitungen verschiedener Bücher der „Art Scroll Tanach Series“. Es ist ein lehrreicher und facettenreiches Buch zum jüdischen Kalender. Das Buch in dieser Form ist ein Unikat, da man sorgfältig ausgewählte Aufsätze aus dem Englischen übersetzt hat. Alle Einleitungen verweisen auf die alten und zeitgenössischen Meister der klassischen  Tora Erklärer auf logische und verständliche Art. Der Reichtum der biblischen Schriften werden dem Leser in einer einfachen und klaren Sprache aufgeschlüsselt. Eine ideale Einführung in den jüdischen Jahreszyklus.

Nosson Scherman geboren 1935 ist ein amerikanischer orthodoxer Rabbiner. Er ist für seine Tätigkeit als Chefredaktor von ArtScroll/Mesorah Publishing bekannt. Er wurde in New Jersey geboren. Seine Eltern führten ein kleines Kolonialwarengeschäft. Er besucht die öffentliche Schule und besuchte jüdischen Unterricht nach dem offiziellen Schulunterricht. Er wurde stark von der Chabbadbewegung beeinflusst. Scherman war zuerst Lehrer und übernahm später den Posten des Rektors.

 

Zum Produkt

Chumasch Schma Kolenu

Chumasch Schma Kolenu die 5 Bücher Moses in einem Band, mit einer neuen deutschen Übersetzung nach Rabbiner S.R. Hirsch.  Und mit einem neuen hebräischen Satz, ist es ein Buch für heute geworden. Das Chumasch beinhaltet auch alle Haftarot (die Lesungen aus den Prophetenbüchern) und die 5 Megillot. Aussergewöhnlich interessant ist die Einleitung und der Kommentar zu jeder Parscha von Marc Breuer, einem Urenkel von Rabbiner S.R. Hirsch. Ein Buch ganz im Stil der modernen Gebetsbuchreihe „Schma Kolenu“. Machen Sie mehr aus Ihrem Synagogenbesuch am Schabbat – nützen Sie den Schma Kolenu Chumasch! Gedanken zum Wochenabschnitt zu jeder Parscha von Marc Breuer und ein Kommentar zu den Gebeten von Schabbat (auch zu den Sprüchen der Väter-Pirke Avot) von Raw Josef Scheuer.

Die Übersetzung der Tora – Texte (Bibeltexte) stammt von Rabbiner S. R. Hirsch (1808 – 1888), die Übersetzung der Haftarot (Prophetenlesungen) von seinem Sohn, Mendel Hirsch, die Megillot, die Festrollen im dritten Teil des Tanach, den Ketuvim wurden von einem Enkel von Hirsch, Rabbiner Breuer übersetzt. Der vorliegende Band ist ein Sammelband, der die wöchentlichen Bibellesungen mit den entsprechenden Haftarot, Lesung aus den Prophetenbüchern, den Megillot‎, Festrollen sowie einem kurzen, leicht verständlichen Kommentar zu den Wochenabschnitten (nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text) enthält. Die Einleitungen stammen von Marc Breuer, erschienen in Frankreich 1947 und 1988 übersetzt im Verlag Morascha. Das Chumasch umfasst etwa 1400 Seiten, ist kein Nachdruck, sondern eine Überarbeitung in moderner, gut lesbarer Typographie.

Und hier nun der ideale Begleiter beim Gebet am Schabbat – in der beliebten Schma Kolenu Serie. Am Schabbat wird in der Synagoge der Wochenabschnitt aus dem Chumasch, aus der Tora (der Heiligen Schrift, die Bibel) vorgelesen.  Auch ein sehr schönes Bar oder Bat Mizwa-Geschenk – als lebenslanger Begleiter!

Zum Produkt

Jüdische Spiritualität

Siddur Schma Kolenu

Juwelen des Kalenders

Chumasch Schma Kolenu

Chumasch Schma Kolenu